Hier erwartet Sie…
…ein ganz besonderer Ort.
Mit einer besonderen Geschichte.
Die ältesten Gebäudeteile des ehemaligen Weinguts wurden Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet, das Dachwerk über der großen alten Scheuer (eine ehemalige Zehntscheuer des Domkapitels zu Speyer) wurde laut dendrochronologischer Untersuchung 1608 ff. aufgeschlagen und ist somit eines der ältesten in Rheinhessen. Der Dachstuhl des Wohnhauses ist nur wenige Jahre jünger.
Weitere Neu- und Umbauten kamen im Lauf der Jahre hinzu, ebenso wurden die Keller bis Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder erweitert. Der ehemalige Kuhstall, der mit dem Kreuzgewölbe einer Kapelle ähnelt, wurde 1861 gebaut und trug aufgrund seiner Bauweise den Namen „Kuhkapelle“.
Das Gebäudeensemble beheimatete ursprünglich einen klassischen Gemischtbetrieb aus Landwirtschaft und Weinbau. In den 1970er Jahren wurde der Betrieb dann komplett auf Weinbau umgestellt. Das Weingut befand sich insgesamt 200 Jahre lang im Familienbesitz bis zur Betriebsaufgabe im Jahr 2018. Weiter zurück lassen sich die Eigentümer nicht lückenlos nachvollziehen. Eine Notiz aus dem Ingelheimer Stadtarchiv (Rechnungsausgangs- und Taufbücher der Gemeinde Groß-Winternheim) lässt schlussfolgern, dass das Anwesen in der Obentrautstraße 3 – eventuell ehemals der Löwenstein’sche Hof – eine Zeitlang zu dem Besitz der Obentrauts gehörte. Die Obentrauts zählten 200 Jahren lang zu den Adligen des Dorfes sowie des Ingelheimer Grundes. Ihre Zeit in Groß-Winternheim endete Mitte des 18. Jahrhunderts. Auch die ersten dokumentierten Vorfahren der Familie Gemünden stammen aus Groß-Winternheim (1543).
Und wenn Sie heute die denkmalgeschützte Hofanlage betreten, werden Sie in eine Zeitreise versetzt. So viele Geschichten bergen diese Wände. Und mit der aufwendigen Sanierung im Jahre 2020 / 2021 beginnt ein ganz neues Kapitel. Und dieses steht unter einer anspruchsvollen Vision: Die historische Seele des denkmalgeschützten Gebäudes soll bewahrt werden und eine neue Aufgabe erhalten.
Mit viel Liebe zum Detail wurden die Räume umfassend saniert und modernisiert. Die historischen Highlights begegnen Ihnen an jeder Ecke und sind mit modernen Details gekonnt kombiniert. Im letzten Schritt wurde diese gelungene Architektur zu einer eindrucksvollen Bühne für eine vielfältige Kunst- und Kultursammlung. Die Exponate sind thematisch Räumen zugeordnet, sodass jeder Bereich einen ganz eigenen Ausdruck erhält und Sie in seinen Bann ziehen wird. Treten Sie ein in eine andere Welt – in das Museum Obentraut3.
Treten Sie ein in eine andere Welt – in das Museum Obentraut3
Früher
Umbau
Fertigstellung
Fotos: Martina Pipprich
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |